Eine Auswahl.
Außenpolitik
„Ich dachte, sie würden uns in Zelte stecken, dann landeten wir in einem 5-Sterne-Hotel“
Ein toter Säugling, Moria, Pushbacks – die EU produziert in der Flüchtlingspolitik Negativschlagzeilen. In Albanien hingegen, Beitrittskandidat, sind afghanische Flüchtlinge in Luxus-Hotels untergebracht. Doch was wie ein Traum klingt, ist für manche kaum noch auszuhalten.
Weiterlesen
– WELT
Probleme mit Korruption, Justiz und Pressefreiheit – trotzdem bereit für die EU?
Russlands Krieg gegen die Ukraine lässt Europa zusammenrücken. Neue Mitglieder sollen die EU stärken und ein Bollwerk gegen Moskau bilden. Aber die Probleme auf dem Balkan sind noch immer enorm, wie ein Besuch in Albanien zeigt. Manche Maßnahmen führen zu absurden Ergebnissen.
Weiterlesen
– WELT
Verteidigen, was die Nato am verwundbarsten macht
In Estland bereiten sich Nato-Soldaten auf den Ernstfall vor: einen russischen Angriff auf das Verteidigungsbündnis. Die jüngsten Drohungen aus Moskau in Richtung Baltikum haben das Gefühl akuter Bedrohung erhöht. Die Nato weiß, dass sie an einer Stelle besonders verwundbar ist.
Weiterlesen
– WELT
Was Deutschland von Schweden lernen kann
Die Ampel-Regierung tritt für eine feministische Außenpolitik ein. Als Vorbild dient Schweden, das als erstes Land weltweit diese Strategie verfolgt. Frauen sollen im Mittelpunkt stehen und besonders gefördert werden. Hält die Idee der geopolitischen Realität stand?
Weiterlesen
– WELT
Fünf Monate im Elend von Moria
Mit 16 Jahren kam Murtaza S. ins Camp Moria auf Lesbos. Der junge Afghane musste unter desolaten und gefährlichen Bedingungen hausen – zusammen mit Tausenden anderen. Die Erinnerungen verfolgen ihn: an Dreck, Gewalt und Selbstmordversuche von Mitbewohnern.
Weiterlesen
– WELT
„Hong Kong Diaries“: Owen Chow
Er war ein gewöhnlicher Student, heute wird er von der chinesischen Regierung beschattet: der 23 Jahre alte Owen Chow gilt als inoffizieller Pressesprecher zwölf auf dem chineschen Festland gefangener Hongkonger. Eine Aufgabe, die ihn selbst ins Gefängnis bringen könnte.
Weiterlesen
– Hong Kong Diaries
Wie der Ukraine-Krieg ein kleines EU-Land spaltet
Die russische Diaspora in Estland ist eine der größten in der Europäischen Union. Der Krieg in der Ukraine stellt die fragile Beziehung ethnischer Russen und Esten auf eine Belastungsprobe. Auch, weil sich ein Narrativ hartnäckig hält.
Weiterlesen
– WELT
„Wer würde eine Granate zwischen Make-up und Parkticket verstauen?“
Der philippinische Präsident Duterte lässt kritische Journalisten unter absurden Anschuldigungen inhaftieren und oft sogar töten. Eine Reporterin berichtet WELT von ihrer Verhaftung – und warnt vor dem politischen Aufstieg eines Diktatoren-Sohnes.
Weiterlesen
– WELT
Feminismus
Das verborgene Netz der Abtreibungspillen-Aktivistinnen
Sie agieren im Verborgenen – in Deutschland und anderen EU-Länder: Aktivistinnen, die Schwangeren per Post Abtreibungspillen schicken. Viele der Frauen verschleiern ihre Identität, weil ihr Wirken teils illegal ist. Wie funktioniert das Netzwerk?
Weiterlesen / In English
– WELT / POLITICO / NEWSWEEK POLSKA
Freezing-Effekt – Wenn eine Schwangerschaft zur tödlichen Gefahr wird
In Polen sind Abtreibungen legal kaum noch möglich, selbst bei einer Fehlbildung des Fötus machen sich Ärzte strafbar. In ihrer Verzweiflung suchen viele Frauen Hilfe im Ausland – insbesondere in Deutschland. Dabei ist die Gesetzeslage hierzulande ebenfalls kompliziert.
Weiterlesen
– WELT
„Ich gab mir die Schuld an seiner Gewalt“
Geschlagen, gewürgt, getreten: Im Lockdown wird Lillys Partner immer gewalttätiger. Mit ihrem Sohn flüchtet sie in ein Frauenhaus. Ihr Fall zeigt, wie die Krise als Brandbeschleuniger wirkt. Und offenbart den Mangel an Hilfe für betroffene Frauen.
Weiterlesen
– WELT
„Im Bundestag habe ich so viel Respektlosigkeit vor Frauen nicht erwartet“
Nach der Wahl steigt der Frauenanteil im Bundestag. Weibliche Abgeordnete berichten: Obwohl Frauen im Parlament mehr werden, haben sie mit Diskriminierung und sexueller Belästigung zu kämpfen. Das Thema ist ein Tabu – bloß eine, die sich nicht mehr zur Wahl stellte, berichtet.
Weiterlesen
– WELT
Beim ersten Mal war ich geschockt, beim dritten Mal fast gleichgültig
Unsere Autorin lebt in Berlin. Dort wurde sie innerhalb eines Jahres dreimal gewaltvoll angegriffen. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen – und davon, dass der öffentliche Raum längst nicht so sicher ist, wie er sein müsste.
Weiterlesen
– WELT
Wie Sprachassistenten und Bewerbungsroboter Frauen benachteiligen
Fast jedes System, das auf Algorithmen beruht, kann diskriminierend handeln. Das fängt bei Programmen an, die Kreditwürdigkeit berechnen und hört bei Bewerbungsprozessen lange nicht auf. Warum das ein Problem ist – vor allem für Frauen.
Weiterlesen
– WELT
Als wäre Knast nicht schwer genug – so ist es als trans* Frau hinter Gittern
Alexia Metge ist trans*. Sie sitzt eine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung in einem Frauengefängnis ab. Diskriminierung und Anfeindungen gehören zu ihrem Alltag.
Weiterlesen
– NOIZZ
Sie ahnte früh, dass ihre Eltern ihr etwas verheimlichen
Ari wurde 1968 in Ost-Berlin geboren. Sie verfügt über männliche sowie weibliche körperliche Geschlechtsmerkmale, wurde als Junge erzogen und erlebte dramatische Zeiten. Nach vier Jahren Leistungssport unter Medikamenten gab ihr Körper auf.
Weiterlesen
– WELT
Gesellschaft
Warum wir Menschen nicht in Schubladen stecken sollten
Wir neigen dazu, Menschen anhand ihrer Berufe in Schubladen zu stecken. Hinterfragen wir diesen Automatismus, können wir Menschen auf eine ganz neue Art und Weise begegnen.
Weiterlesen
– Edition F
Wie Instagram zum Sammelpunkt für Pädokriminelle wird
Kinderpornografie wird nicht mehr nur auf verborgenen Seiten des Darknet verbreitet. Missbrauchsdarstellungen finden sich inzwischen auch in Sozialen Netzwerken wie Instagram. Plattformbetreibern drohen bisher jedoch keine Konsequenzen.
Weiterlesen
– WELT
Vom Bordell in die Illegalität – so läuft Prostitution in der Pandemie
Antonia arbeitet als Prostituierte, wegen Corona nun in der Illegalität. Angst vor Gewalt und das ständige Gefeilsche um Preise gehören jetzt zu ihrem Arbeitsalltag. Und ihre Kollegin Anja erzählt, wie sie von einem LKA-Beamten ausgetrickst wurde.
Weiterlesen
– WELT
„Mittelalte, weiße Männer stehen nun einmal auf junge Frauen“
Alter migrationsfeindlicher Sound im neuen Look: In Wahlwerbekampagnen setzt die AfD jetzt auf junge Politikerinnen – die betont ihre Weiblichkeit zur Schau stellen. Wie verträgt sich das mit dem konservativen Familienbild der Partei?
Weiterlesen
– WELT
Warum man nette Männer nicht als „Simp“ bezeichnen sollte
Die Gamer-Plattform Twitch droht mit Sperren für Nutzer, die andere als „Simp“ verunglimpfen. Der Begriff wird im Netz inflationär verwendet, doch wofür steht er überhaupt? Und warum ist er problematisch?
Weiterlesen
– WELT
Warum Millennials denken, sie hätten keine Pause verdient
Unsere 27 Jahre alte Autorin hat in Ruhemomenten oft ein schlechtes Gewissen. Sollte sie nicht lieber etwas „Sinnvolles“ tun oder arbeiten? Damit ist sie nicht allein: Viele Millennials leiden unter „Productivity Anxiety“ – der Angst, nicht produktiv genug zu sein.
Weiterlesen
– WELT
Hier geht es zum Torial-Profil mit weiteren Artikeln.